Welcome to our website

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.

Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. ed ut perspiciatis unde omnis iste.

Sonntag, 22. Januar 2012

Scibe -How To Migrate Millions of Records to CRM in Hours (Rather Than Days) Using Scribe


How To Migrate Millions of Records to CRM in Hours (Rather Than Days) Using Scribe

One of the criticisms that Scribe Insight sometimes gets is that it’s slow. While it is true that Scribe is not the speediest ETL tool out there, much of the blame for sluggishness can be attributed to DTS design.
One rule of thumb is that every trip to the source or target slows down the process. That means that dblookups and seek steps, while useful tools, cause the process to go slower. Also, updates and update/inserts hit the target 2-3 times, so updates are slower than inserts.
Here’s an example of what I’m talking about: I integrated a prospect database with Microsoft Dynamics CRM. This is going to be a couple of hundred records inserted or updated per day, but to get started, we first had to load the existing prospect data, roughly 2.5 million records.
I wrote the DTS for the on-going integration, in which I used an update/insert step, as they will be getting updated information for existing prospects, and we want the process to update if it exists, and insert if it doesn’t. This DTS also contained a seek step and two dblookups to populate lookup fields in CRM from other CRM entities.
When I tested the DTS, it imported 10 records every 3 seconds. While this performance would be satisfactory for the on-going integration volume, it would be too slow for the initial migration of legacy data. At that rate, it would take 8 days to load the legacy data.
Here’s what I did to cut the migration of the legacy data down to a reasonable amount of time:
1. I copied the legacy data to a table in the ScribeInternal database, and made ScribeInternal the source for my migration DTS. This made it a shorter trip to get the data.
2. I moved the lookups and seeks to the source query. Instead of doing a lookup to the account table in the DTS, I joined the filteredaccount view from CRM in to my source query, and removed the dblookup and seek steps from my DTS. Now instead of having to seek for the id of a related record, I have the GUID in my source data, and write that directly to the accountid field.
3. Given that the legacy data contains unique records that do not yet exist in CRM, I made my migration DTS an insert step.
The result is that the DTS now only hits the source and the target one time. The difference in performance is pretty astounding. The migration DTS now moves 50 records per second, taking what would have otherwise taken days to hours.
The final thing you can do is to thread your job. As you may know, jobs run through XML message queues are threaded, meaning multiple operations happen simultaneously, but jobs run through the workbench are not threaded. If your on-going integration is going to be a high data volume, using message queues is a good way to go.
However, setting up xml based DTS for a one time migration can add a level of complexity. Another option to thread your jobs is to break your migration DTS into multiple DTS’s and run multiple instances of the workbench simultaneously. In this case, I made a copy of my migration DTS. In the first DTS I filtered the source query to just records created prior to 1/1/2008. In the second DTS, I filtered the source query to just records created on or after 1/1/2008. I then ran them at the same time.
You are still constrained by the resource limitations on your server and the CRM web services, but by following these steps you can optimize your migration processes to run in a reasonable amount of time, without having to resort to unsupported methods, like direct table updates.

Migrating from CRM 4.0 to Dynamics CRM 2011


Migrating from CRM 4.0 to Dynamics CRM 2011

Scenario: You’ve installed Dynamics CRM 2011 on a fresh set of Windows Server 2008 and SQL Server 2008 64-bit servers, and successfully performed a test migration on your CRM 4.0 production organization .
Microsoft refers to this as the “migration” upgrade path, and while it’s not the only approach you can take, it’s probably the best one. Some of the advantages:
  • Can test an upgrade from CRM 4 to CRM 2011 with no impact on your current 4.0 production environment.
  • If upgrade fails no impact on production.
  • Minimal downtime for upgrade (just the time it takes to actually import the CRM 4.0 database into the CRM 2011 format in the deployment manager)
Anyway, you test away for a few weeks, implementing some customizations and maybe even configuring IFD. Your users have been happily updating the CRM 4.0 production database, and now you’re ready to upgrade, so you make a backup (to a BAK file) of the 4.0 SQL Server database, create what will become your production database on the 64-bit SQL Server 2008 in your CRM 2011 deployment, and restore the database to it.
You then go into the much improved CRM 2011 Deployment Manager and run the Import Organization wizard, and when you get to the point to import the organization into CRM 2011 format…you get this message:
you have already imported and upgraded this organization and cannot perform the operation again…”
And see something like the following screen shot:
migration error
There are lots of questions about it, as you can see if you search Google or Bing for the error message. Not a lot of answers, however. So if you can’t import a 4.0 organization more than once, how can you test?
I’m not quite sure why this would be “by design”, as most of the threads you’ll find say, and it doesn’t seem very elegant, but here’s a workaround:
In CRM 2011
  1. Create a solution package and import any customizations you want to preserve
  2. Export the solution package to the solution XML file
In the CRM 2011 Deployment Manager
  1. Disable the organization.
  2. Then delete it.
In the CRM 2011 SQL Server
  1. Delete the database from SQL Server
In the CRM 4.0 SQL Server
  1. Back up the 4.0 organization database (the one with the _MSCRM after it), to a BAK file on disk.
In the CRM 2011 SQL Server
  1. Create a new database, and restore the .BAK file to it, overwriting everything in the process.
In the CRM 2011 Deployment Manager
  1. Run the Import Organization wizard
  2. Import the SQL database you restored in the previous step
  3. Import the Solution Package with your customizations you saved out to the XML file in the first step.

I know this is a pretty rough writeup. But I’ve run into this twice now, and the first time I made the mistake of not writing everything down! Hopefully this will never make it into Bridget’s List of Things to Know, but it’s definitely in Richard’s List of Things to Know about Upgrading to Dynamics CRM 2011.

Samstag, 21. Januar 2012

Wie CRM-Systeme den Datenschutz unterstützen können

Mit der Änderung des Listenprivilegs (§ 28 BDSG) gibt es bei Marketingmaßnahmen mit personenbezogenen Daten einige neue Punkte zu beachten. Da kommt eine entsprechende Unterstützung durch ein CRM-System gerade recht. Doch in der Praxis findet man noch keine umfassende Hilfe bei der datenschutzgerechten Umsetzung von Werbemaßnahmen. Was bereits heute angeboten wird, zeigt zum Beispiel Microsoft Dynamics CRM.
Datenschutzkonforme CRM-Systeme müssen eine differenzierte Einstufung von Kundendaten bieten.Datenschutzkonforme CRM-Systeme müssen eine differenzierte Einstufung von Kundendaten bieten.
Die BDSG-Novelle war und ist nicht ohne Grund immer wieder ein Thema in der Werbewirtschaft. Vorsicht mit den Listendaten Gerade die Auswirkungen des geänderten § 28 BDSG (siehe Datenschutz PRAXIS März 2010) werden dabei diskutiert. Denn sie beeinflussen das so bedeutende Listenprivileg. Allerdings sollte es nicht bei den Diskussionen auf Verbandsebene bleiben. Der einzelne Mitarbeiter in der Vertriebsabteilung und im Marketing muss die Änderungen für sein Tagesgeschäft kennen. Hier sind Sie als Datenschutzbeauftragter mit einer entsprechenden Datenschutz-Schulung gefragt. Wichtige Hinweise dafür finden Sie hier unter dem Stichwort Listenprivileg. Listenprivileg kennen und anwenden Bei der täglichen Umsetzung der geänderten Rahmenbedingungen zur Nutzung des Listenprivilegs spielen die Kundendatenbanken und CRM-Systeme eine entscheidende Rolle. Sie liefern auf Knopfdruck die Adresslisten der Interessenten und Kunden, die in der nächsten Marketingaktion bedacht werden sollen. Die Frage allerdings ist, ob diese Kontaktlisten auch richtig gewählt wurden. Dabei steht für Sie als Datenschutzbeauftragten weniger im Vordergrund, dass auch das richtige Produkt für den richtigen Kunden gefunden wird. Ihnen geht es vielmehr darum, dass der Erlaubnisvorbehalt für die Nutzung personenbezogener Daten für die Werbung und die verschiedenen Ausnahmen richtig berücksichtigt wurden.  
Mehr zum Thema CRM
Kundendaten müssen richtig klassifiziert werden Konkret bedeutet dies, dass die Adresslisten in den CRM-Systemen richtig gefiltert und für Werbung gesperrte Adressen nicht in die Auswahl für die nächste Werbeaktion aufgenommen werden. Damit also das Adressmaterial für die Werbekampagne auch datenschutzgerecht zusammengestellt wird, müssen die Nutzer des CRM-Systems die Kontakte richtig einstufen und klassifizieren. Da dies nach der Änderung von § 28 BDSG nicht immer ganz einfach ist, wäre eine Hilfe durch das CRM-System mehr als nützlich. Was CRM-Systeme leisten können Datenschutz PRAXIS hat sich deshalb einmal am Beispiel des weit verbreiteten Systems Microsoft Dynamics CRM angesehen, was bereits an Hilfestellungen in einer Kundendatenbank vorhanden ist und was nicht. Immerhin betont Microsoft die Bedeutung des Datenschutzes für CRM-Systeme. So schreibt Microsoft unter „Effiziente Entwicklung von Listen“ in der Produktbroschüre des CRM-Systems: „Datenschutzbestimmungen im Marketing: Die native Verfolgung von Opt-ins/Opt-outs Ihrer Kunden stellt sicher, dass Sie Kunden nur mit deren Einwilligung kontaktieren“. Das klingt nach einer nützlichen Datenschutz-Funktion. Die Bedeutung unterstreicht auch Carolin Zausinger, Product Manager CRM bei Microsoft Deutschland gegenüber Datenschutz PRAXIS: „Die ausgereiften CRM-Systeme der letzten Jahre bilden die vorderste Linie, wenn es um die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen geht. Integrierte Softwaresysteme, bei der unterschiedliche Unternehmensanwendungen auf einen gemeinsamen Stamm an Kundendaten zugreifen, müssen darauf vertrauen können, dass alle Datenschutzrichtlinien beachtet werden. Diese Rolle übernimmt heute eine CRM-Lösung. Ein solches System funktioniert dann rechtlich sicher, wenn es über Mechanismen verfügt, die den Gebrauch der Kundendaten schützen“.   [caption id="attachment_192" align="aligncenter" width="300" caption="Klassifizierung der erlaubten Kommunikationswege für Werbeaktionen mit Microsoft Dynamics CRM 2011"]Microsoft_Dynamics_CRM_2011_Datenschutz[/caption] Blick hinter die Kulissen Genauer sieht die genannte Funktion so aus, dass in Microsoft Dynamics CRM Freigaben und Verbote für eine spezifische Kommunikationsart vermerkt werden können, sei es für Mail, Telefon oder Massenaussendung. Liegt ein Verbot vor, ist der Datensatz im CRM-System gesperrt. Wer sich die entsprechende Funktion genauer ansieht, stellt jedoch Einschränkungen fest. Für die Kommunikationsform Brief, Telefon, Fax und E-Mail kann jeweils die Erlaubnis oder das Verbot für den einzelnen Kontaktdatensatz hinterlegt werden. Diese Einstellung muss jedoch der Nutzer des CRM-Systems manuell treffen. Macht er dies nicht, wird von einer Erlaubnis ausgegangen. Die Annahme des Verbots wäre hier ohne Zweifel besser gewesen.  
Mehr zum Thema Kundendaten
Customizing ist empfehlenswert Abhilfe kann hier jedoch das Customizing verschaffen. Entscheidet ein Unternehmen, dass die Auswahl zwischen Zulassen (Erlaubnis) und Nicht zulassen (Verbot) ein Pflichtfeld sein soll, dann muss nach einer entsprechenden Anpassung der Software jeder Anwender „Zulassen“ oder „Nicht zulassen“ anklicken, wenn er einen Kontakt anlegt. Wünscht ein Unternehmen, dass dort eine Warnung steht wie „Achtung, dieses Feld nur aktivieren, wenn Sie eine schriftliche Einverständniserklärung des Kontakts haben“, dann kann dies auch durch Dienstleister eingerichtet werden, verspricht Microsoft auf Anfrage der Redaktion. Datenschutzgerechte Werbeaktionen CRM-Systeme können also eine wertvolle Unterstützung sein, um Werbeaktionen datenschutzgerecht zu gestalten. Allerdings sollten Sie die Kundendatenbank dazu genau unter die Lupe nehmen. Dabei hilft Ihnen diese Checkliste.

http://www.dynamicsconsulting.de/2011/11/25/wie-crm-systeme-den-datenschutz-unterstuetzen-koennen/

http://www.biztom.de

Ist xRM + CRM das neue ERP?

Auf den Bildschirmen hunderter Berater, Analysten, Microsoftpartner und -kunden aus aller Welt spielte sich vom 14. bis 17. Juni dieses Jahres etwas ab, das noch immer nicht so ganz alltäglich ist: eine Online-Konferenz, genauer gesagtmicrosoft_dynamics_crm_2011_xrm_muenchen_daten_integration die “Decisions Spring 2011“. Eine virtuelle Messe zu Themen wie Microsoft Dynamics AX, CRM, GP und NAV. Im letzten Jahr zog diese Messe etwa 3500 Interessierte vor die Computerbildschirme. Einer der zahlreichen Sprecher in diesem Jahr war der amerikanische Programmierer, Systemanalyst, Autor, Berater und Branchenkenner Josh Greenbaum. Seinen Online-Vortrag mit der Fragestellung “Is xRM + CRM the new ERP?” wollen wir im Folgenden zusammenfassen. Anforderungen an xRM als Managementkonzept der Zukunft xRM als das Nachfolgekonzept von CRM soll vor allem eine große Bandbreite unterschiedlicher Stakeholder und Assets (dt.: Unternehmensgegenstände) bedienen und miteinander verbinden können, so Greenbaum. Während Greenbaum in Bezug auf die Stakeholder gängige Parteien wie Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner nennt, macht er bei den Assets eine interessante Unterscheidung. So zählt er nicht nur Physisches, wie ein Produkt, zu den möglichen Assets eines Unternehmens, sondern auch immaterielle Gegenstände wie einen Vertrag, den es zu bearbeiten gilt (virtuelles Asset), oder Reperatur-Dienstleistungen (Service-Assets). Damit die Interaktion zwischen Stakeholdern und Assets funktioniert, bedarf es neuen unterstützenden Geschäftsprozessen. Diese basieren auf Beziehungen. Sie managen diese Beziehungen und nutzen sie zum unternehmerischen Vorteil. Dabei existieren Beziehungen sowohl von Mensch zu Mensch, als auch von Mensch zu Asset. Sie werden innerhalb und außerhalb der Organisationsgrenzen realisiert und interagieren mit dem Backoffice, mit ERP und anderen Funktionen. Darüber hinaus müssen vorhandene Fähigkeiten und Assets wirksam eingesetzt werden. Dies geschieht mittels bekannter Tools aus CRM und ERP, die für den xRM-Gedanken entsprechend erweitert werden. So geht es im Relationship Management nicht mehr nur um Kunden, sondern auch um andere Stakeholder. xRM sollte sozial und kollaborativ sein, dabei aber von expliziten Prozessen und Methoden begleitet werden. Ein Beispiel xRM findet Anwendung in ganz unterschiedlichen Unternehmungen und in Zusammenhang mit ganz unterschiedlichen Assets. Ein Beispiel dafür ist die Stadt London, die über längere Zeit hinweg Probleme mit ihren Parkautomaten verzeichnete. Täglich erreichten unzählige Anrufe ratloser Autofahrer das Call-Center der Stadt, mit der Frage was zu tun sei, wenn der Parkautomat nicht funktioniert. Lange wusste niemand so recht warum bestimmte Automaten immer wieder ausfielen. Erst mit Hilfe einer xRM-Software konnten die störanfälligen Geräte ausfindig gemacht und Zusammenhänge mit dem Wetter hergestellt werden. Es stellte sich heraus, dass die Geräte nach kalten Wochenenden mit starkem Regen besonders oft versagten, weil sich das Wasser bei geringem Gebrauch der Automaten im Parkzettel-Drucker festsetzte. Man erkannte das Problem und baute eine neue Verkleidung um die betroffenen Automaten. Seitdem sind die Störmeldungen deutlich zurückgegangen. xRM vs. CRM – was ist neu? Der wesentliche Unterschied zwischen xRM und CRM liegt in der Struktur der Beziehungen zwischen Stakeholdern und Assets. Während im CRM überwiegend unidirektionale, einseitige Beziehungen bestehen, fokussiert xRM die Interaktion zwischen den Parteien und somit den gegenseitigen Austausch. Greenbaum nennt xRM auch ein “high-level development environment”, eine “5-GL” (fifth-generation programming language). Für die Implementierung von xRM führt Greenbaum folgende Schritte an:
  • Start with the basics of (Dynamics) CRM
  • Change the data model
  • Change the entities
  • Deliver a new app
  • Extend the data model
  • Create new relationships
  • Build new business processes
  • Integrate with existing (Microsoft) assets
  • Deploy on-premise or in the cloud
ROI Parameter – die Vorteile von xRM Die Vorteile von xRM gegenüber CRM liegen für Greenbaum klar auf der Hand. Durch die Berücksichtigung vieler und vielfältiger Beziehungen, ergibt sich mit xRM eine bessere Anpassung an die individuelle Geschäftsproblematik eines Unternehmens und seine speziellen Bedürfnisse. Passt das Konzept besser zum Unternehmen, wird es außerdem leichter Schwachstellen oder Probleme aufzuspüren und zu analysieren (s. obiges Beispiel London). Ein weiterer entscheidender Faktor sind die geringeren Entwicklungs- und Weiterentwicklungskosten für xRM. Greenbaum sieht hier ein Kosteneinsparpotenzial von 60-75 %. Dadurch, dass für verschiedene xRM-Apps einheitliche User Interfaces verwendet werden, fallen außerdem die Kosten für die Mitarbeiterweiterbildung geringer aus. Letztlich ist auch eine Zeitersparnis und eine Steigerung der Benutzerzufriedenheit zu erwarten. xRM als “das neue ERP” Mithilfe von xRM erfährt das “herkömmliche” ERP eine Transformation – das Enterprise Resource Planning wird zum Asset- und Beziehungsmanagement. Im alten ERP liegt der Fokus auf dem Backoffice und es herrscht eine begrenzte Entwicklerbasis: spezialisierte Informatiker bilden Abläufe ab. Im neuen ERP/xRM hingegen liegt der Schwerpunkt auf dem Frontoffice, der dem Benutzer zugewandten Seite. Durch die Interaktion mit den Stakeholdern sollen Veränderungen auch von “normalen Benutzern” direkt in die Programme einfließen können. Insgesamt, so Greenberg abschließend, werden im neuen ERP/xRM das Management, die Anwendung und (Weiter-)entwicklung einfacher und die Time to Value deutlich kürzer.
Vivien NikolicVivien Nikolic studiert Kultur & Wirtschaft an der Universität Mannheim. Neben dem Studium arbeitet die angehende Wirtschaftsjournalistin als freie Redakteurin und engagiert sich in der Studenteninitiative "Market Team" als Projektmanagements-Vorstand. Ihr Interesse gilt managementbezogenen Fragestellungen jeglicher Art.

http://www.dynamicsconsulting.de/2011/12/24/ist-xrm-crm-das-neue-erp/
http://www.biztom.de

MS Dynamics CRM 2011 Outlook Client Installation - Common Exception Scenarios

Following are some common exception scenarios encountered while configuring MS Dynamics CRM 2011 Outlook Client…
  1. Error while configuring a new organization using the MSCRM 2011 Outlook Configuration Wizard
Symptom: You already have all organizations of an instance configured on your Outlook client, and you try to add the same server URL again.
You are prompted with the error: Cannot find any organzation on the server. Try entering the URL again. If the problem persists, contact your system administrator.


Resolution: Expected behavior.

  1. Unable to configure an organization in Outlook despite site being accessible via browser
Symptom: You are able to access an organization via the browser but get an error while trying to configure it in Outlook. The following error logged in the client trace:
Exception:
System.InvalidOperationException: Metadata contains a reference that cannot be resolved: 'http://<servername>/<orgname>/XRMServices/2011/Discovery.svc?wsdl'. --->
System.Net.WebException: The remote server returned an error: (502) Bad Gateway.
Resolution: Check proxy settings in IE under Internet Options -> Connections -> LAN Settings.



  1. Creating a redistributable for the Outlook client setup
Symptom: You are trying to install the Outlook client for MS CRM, but don’t have access to the internet. The installation fails as it is unable to download the pre-requisites. Your requirement is to be able to install the Outlook client without an active internet connection.
Resolution: In order to install the Outlook client without an internet connection, you must have all the pre-requisite installers downloaded and placed in a particular folder structure. Detailed instructions of the pre-requisites and the folder structure are in this blog.
The pre-requisites along with the Outlook client setup must be placed in a folder structure as below:
  • Client
    • i386
    • <Client setup files>
  • Redist
    • <All the pre-requisites as per the blog above>

  1. Lync presence indicator
Symptom: You are signed into Communicator, OCS 2007, and are able to view the contact presence indicator in the web client, but not in Outlook.
Resolution: This is by design. In the Outlook client, only Lync presence is supported, not OCS 2007. Since Lync was the successor of OCS all users would be expected to be on Lync!

  1. Unable to configure CRM 2011 Outlook Client for CRM online
Symptom: When trying to configure the Microsoft Dynamics CRM Client for Microsoft Office Outlook pointing to Dynamics CRM Online you may get the following error:
"There is a problem communicating with the Microsoft CRM server.
The server might be unavailable. Try again later. If the problem persists, contact your system administrator."
If you enable the client traces, you may observe different exception logs such as :
  • Cannot connect to Microsoft Dynamics CRM server because we cannot authenticate your credentials. Check your connection or contact your administrator for more help
  • Couldn't find IdentityCRL key under HKLM
Resolution: Repair Windows Live Essentials installation. For more details refer
http://support.microsoft.com/KB/2498892

http://www.dynamicsconsulting.de/2012/01/21/following-are-some-common-exception-scenarios-encountered-while-configuring-ms-dynamics-crm-2011-outlook-client/

www.biztom.de

Donnerstag, 19. Januar 2012

Dynamics CRM 2011 On-premise Outlook Performance and Network Traffic

Issue:
======
We are using CRM 2011 On-Premise and have an issue specific to the Outlook Client. We have been noticing significant delays in the Outlook Client primarily when we navigate to the Accounts and Contacts on the side bar which can take from 5 seconds (on the LAN) to 5 minutes (cell modem and VPN). I recently noticed that clicking on one of those larger queries uses a good deal of network bandwidth (hence the speed difference based on connection). I had tested running the same processes in the browser version (using IE9) and they are quite fast even over a cellular modem (5 seconds to load tops). I finally got annoyed with it enough to run Wire Shark to compare the network traffic created running the same steps in Outlook and browser versions of CRM 2011.

Here are my results:

Outlook CRM Client - Test opening Accounts, Performing Search, and Opening Account
System A
System B
Packets
Bytes
Packets A→B
Bytes A→B
Packets A←B
Bytes A←B
Rel Start
Duration
bps A→B
bps A←B
CRM Server
Laptop with Outlook CRM
53078
49,788,909
33456
48,209,788
19622
1579121
0
96.0336
4016075.03
131547.32
IE9 Browser CRM Client - Test opening Accounts, Performing Search, and Opening Account
System A
System B
Packets
Bytes
Packets A→B
Bytes A→B
Packets A←B
Bytes A←B
Rel Start
Duration
bps A→B
bps A←B
CRM Server
Laptop with IE9 CRM
3523
3,318,590
2232
3,206,123
1291
112467
0
26.5998
964256.15
33824.96

As you can see, running very similar processes on the Dynamics CRM 2011 for Outlook take 15x the packets/bandwidth and 96 seconds vs 26 for the browser. We have been updating the Rollups as they are released and are currently on Rollup 5 for the CRM server and clients. I have read through all of the online forums I can find with suggestions on how to speed up this performance and followed the MS CRM 2011 best practice guides and Outlook performance tuning guide to the letter.

Solution:
==========
You can greatly reduce the traffic wtih Microsoft Dynamics CRM 2011 Outlook clients by implementing the WCF Compression on your Microsoft CRM Server. This is documented here -http://blogs.msdn.com/b/crminthefield/archive/2011/12/29/enable-wcf-compression-to-improve-crm-2011-network-performance.aspx and is also included in the Whitepaper, Optimizing and Maintaining the Performance of a Microsoft Dynamics CRM 2011 Server Infrastructure, at http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=27139 .

To set this http compression, you can run the command as listed below (note that the whitepaper has two percent symbols in the command which will only work if you put the command in a batch file as the extra percent symbol is for batch file character encoding): In addition to this, if you are able to enable https encryption on the Microsoft Dynamics CRM 2011 server, it will result in another reduction in the data needed to be sent since there is a larger portion of data that needs to go into the body of the WCF messages that will not be needed if using https.
After doing this, you should see a significant reduction in the traffic when using either Wireshark, Network Monitor 3.4, and/or the Fiddler Trace tool to monitor the traffic to and from the Microsoft Dynamics CRM 2011 Outlook clients.

Enable compression using a command line.


a. Open the Command Prompt on the CRM Server.
b. Run the following command:
%SYSTEMROOT%\system32\inetsrv\appcmd.exe set config -section:system.webServer/httpCompression /+"dynamicTypes.[mimeType='application/soap%u002bxml; charset=utf-8',enabled='true']" /commit:apphost
c. Reset IIS for the setting to take effect.
Source: http://social.microsoft.com/Forums/en/crm/thread/c156c693-4150-41b4-a9cf-7e143ca274df

TMG 2010 or ISA or ans Kind of Reverse Proxy and Dynamics CRM 2011 - Client Side Caching Issue caused by Vary: *

TMG 2010 or ISA or ans Kind of Reverse Proxy and Dynamics CRM 2011 - Client Side Caching Issue caused by Vary: *
I read a lot of stuff regarding bad performance an TMG or ISA Server.
And if we have the same issue at customer site at the moment, I like to add an summary of our finding here.


The Vary: * is clearly the problem as Internet Explorer (using IE 9) will not cache or use the local cache for a response with that in the header. This results in the large JS files being sent over and over (sometimes for a single action in the User Interface) and instead of 6KB we see 170KB coming across the wire. And the count if request is also much more. For example when you open an contact which is already cached it should take 3 http request. Including the Very * Issue we need 60-70 http request to open an contact!!


Cache-Control: public
Vary: *

to the response header. This “Vary:  *”  is causing the behavior that some CRM Page elements are not used out of the Internet Explorer Cache.

Due to new informationswe know now that this can be fixed / is cause by a special ISA / TMG Configuration. If you configure the ISA / TMG in an other way it will work properly. Will update this article with further details once they are available for publishing.

Twitter Delicious Facebook Digg Stumbleupon Favorites More

 
Design by Free WordPress Themes | Bloggerized by Lasantha - Premium Blogger Themes | Free Samples By Mail